siechen

siechen
siech:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. siech, ahd. sioh, got. siuks, engl. sick, schwed. sjuk »krank« ist in spätmhd. Zeit aus seiner allgemeinen Bedeutung durch das jüngere Wort »krank« (s. d.) verdrängt worden, nachdem es schon vorher besonders für den ansteckenden Zustand der Aussätzigen gebraucht worden war. Im Nhd. bedeutet es »schwer leidend, hinfällig«. Zusammen mit dem gleichfalls alten Verb siechen »lange Zeit krank sein« (mhd. siechen, ahd. siuchan, siuchēn; vgl. got. siukan »krank sein«, aisl. sjukask »erkranken«; nhd. meist in der Zusammensetzung dahinsiechen) und den Substantiven Seuche und Sucht bildet »siech« eine germ. Wortsippe, deren außergerm. Beziehungen unklar sind.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Siechen — ist der Familienname von Carl Siechen († 1869), Berliner Unternehmer und Gastronom Franz Siechen, Berliner Unternehmer und Gastronom sowie der Name vom Bierhaus Siechen, bekannte Berliner Gaststätte, im Volksmund „Siechenhaus“ genannt Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Siechen — Siechen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, mit einer langwierigen, schleichenden Krankheit oder Schwachheit behaftet seyn. Der Thor, der heute praßt, siecht oder bettelt morgen, Dusch. Nein, nein, die Weiber siechten alle, Wenn dieses… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Siechen — Sn Vogelweibchen Sicke …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • siechen — sie|chen 〈V. intr.; hat; geh.〉 siech sein (meist in der Zus. dahinsiechen) [<mhd., ahd. siuchan, siuchen <got. siukan] * * * sie|chen <sw. V.; hat [mhd. siechen, ahd. siuchan, siuchēn] (veraltet): siech sein. * * * sie|chen <sw. V.;… …   Universal-Lexikon

  • Siechen — Siechenn Geliebte.Verkleinerungs ,Koseformvon»dieSie«.EigentlichdasVogelweibchen.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • siechen — sie|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Siechen — 1. Et sükt sik wol, man et starvt sik so hast nig. (Holst.) – Schütze, IV, 222. Es ist nicht jede Krankheit tödlich. 2. Lang sichen ist gewiser tod. – Hofmann, 37, 146 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bierhaus Siechen (Berlin) — Bierhaus Siechen in der Behrenstraße Das Bierhaus Siechen war von 1883 bis 1945 ein Restaurant und Gebäude in der Behrenstraße in Berlin Mitte. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Siechen — († Mai 1869 in Berlin; auch Karl Siechen) war ein deutscher Unternehmer, Gastronom und Gründer des Bierhauses Siechen in Berlin.[1] Der Volksmund bezeichnete ihn als „Berliner Bierkönig“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Siechen — Bierhaus Siechen in der Behrenstraße (Eröffnung 1883) Franz Siechen († 24. September 1913 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Gastronom in Berlin. Leben Er war der Sohn des Berliner Gastronomen Dr. Carl Siechen, auch Herausgeber des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”